Mit „Beziehungscoaching“ ist dem Therapeutenpaar Lindner/Wawra ein Sachbuch gelungen, das den schwierigen Spagat schafft, gleichzeitig ein klärendes, hilfreiches Buch für Laien und eine anspruchsvolle, anregende Lektüre für Fachleute zu sein.

Psychotherapeutische Heimat der Autoren ist die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls. „Beziehungscoaching“ ist denn auch kein Ratgeber, sondern lädt ein zur persönlichen Auseinandersetzung und zur aktiven Beziehungsgestaltung.
Thematisch spannt das Buch den Bogen über den gesamten Beziehungshorizont. Grundsätzliche Überlegungen zu den zentralen Begriffen des Beziehungslebens – Liebe, Freiheit, Treue, Selbsttreue – finden sich ebenso wie eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität und der Wichtigkeit einer funktionierenden sexuellen Kommunikation.

Es ist nicht die Zielsetzung jeder Paartherapie, dass die Partner wieder zueinander finden. Lindner und Wawra treten ein für Selbsttreue, Echtheit und Aufrichtigkeit in Beziehungen. Beziehungscoaching kann auch bedeuten, einem Paar bei der Loslösung voneinander zu helfen.

„Beziehungscoaching“ zeichnet sich aus durch Einfachheit, Klarheit und Praxisbezogenheit, es ist lebensnahe und doch mit philosophischem Tiefgang geschrieben. Ausgehend von den gängigen Konfliktfeldern des Beziehungslebens handelt es von grundlegenden Menschheitsthemen: von der Spannung zwischen Freiheit und Bindung, Verantwortung und Schuld, sowie von der Schwierigkeit sich einlassen und sich verabschieden zu können.